Schule in NRW

Schule und Studium
http://geographiedidaktik.org/de/roadmap-2030/
Die roadmap 2030 ist eine Initiative des Schulgeographenverbandes (VDSG), des Hochschulverbandes der Geographiedidaktik (HGD) und des Verbandes deutscher Geographen an Hochschulen (VDGH) mit dem Ziel, die Geographie in der schulischen Praxis zu stärken. Mitarbeit ist erwünscht.
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/index.html
Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.
http://vgdh.geographie.de/institute/
Unter dem Aspekt „Geographische Institute“ sind sämtliche ca. 90 Studienorte und Institute in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz aufgelistet, deren Homepage man direkt anklicken kann.
http://www.studienseminare.nrw.de
Studienseminare in Nordrhein-Westfalen.

Erdkunde im Unterricht
Erklärung von Hannover vom 3. Juli 2015
Bibliografie zur Didaktik der Geographie 14. Auflage 2021
Die Bibliographie der Didaktik der Geographie für in der Geographiedidaktik und der Schulgeographie Forschende, Lehrende und Lernende wird herausgegeben von Yvonne Krautter, 14. Auflage, 2021
https://doinggeoandethics.com/2021/06/10/geoethics-auf-mebis_bayern/
Geo & Ethics – Ethische Fragen im Unterricht behandeln.
http://geodidaktik.uni-koeln.de
Bestellen Sie den Newsletter, werden Sie informiert über aktuelle Veranstaltungen, Neuerscheinungen und sonstiges Aktuelles aus der Kölner Geographiedidaktik.
http://www.erdkunde.com/info/BildSt%202017.pdf
Die Deutsche Gesellschaft für Geographie hat die Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss herausgegeben (Bonn, 9. durchgesehene Ausgabe August 2017).
http://www.erdkunde.com/info/Migration.pdf
Leitlinien zur Migration im Erdkundeunterricht 2016.
http://www.erdkunde.com/info/Hannover%202015.pdf

In Kontinuität zur „Würzburger Erklärung“ von 1995 treten die Schulfächer Erdkunde / Geographie,  Geschichte sowie Politik / Sozialkunde / Politik-Wirtschaft / Gemeinschaftskunde / Sozialwissenschaften ein für die gemeinsame „Erklärung von Hannover“ vom 3. Juli 2015.
http://www.erdkunde.com/info/schriften%2009%20Kulturlandsch.pdf
Kulturlandschaft in Geographie und Raumplanung, Schriften des VDSG, H. 9, 2009. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Raumordnung und Landesplanung Hannover.
http://www.erdkunde.com/info/Luzern%20Deklaration%20dt.pdf
Luzerner Erklärung über Geographische Bildung für nachhaltige Entwicklung 2007.
http://www.erdkunde.com/info/grundlp.htm
Verband Deutscher Schulgeographen e.V. 2004: Grundlehrplan Geographie. Ein Vorschlag. 2. unveränderte Auflage, Bretten.
http://www.erdkunde.com/info/International%20Geographical%20Union.pdf
Kommission Geographische Erziehung der Internationalen Geographischen Union (IGU)
1992: Internationale Charta der Geographischen Erziehung. 
https://www.bne-portal.de/bne/de/news/klimabildung-zukunftsf%C3%A4hig-gestalten.html;jsessionid=CC7E71B7143FD81D86FE79F436F5FEAB.live382
20-Punkte-Plan zur Stärkung der Klimabildung in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung.

Erdkundeunterricht
https://geo-exkursionen.de/
Geographische Exkursionen für die Schule
https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/netzwerk-fachliche-unterrichtsentwicklung/erdkunde/erdkunde-home/index.html
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW 2018: Netzwerk Erdkunde – Auf dem Weg zu einem kompetenzorientierten Erdkundeunterricht, der Beitrag des Netzwerks Fachliche Unterrichtsentwicklung Erdkunde – exemplarische Module für die Planung und Durchführung von Unterricht.
https://www.grenzenlosexperimentieren.de/ng
Das Projekt grenzenlos Experimentieren lädt Schülerinnen / Schüler ein, die Experimente zu MINT-Themen in Echtzeit zu verfolgen, auch eigenhändig durchzuführen und die Hintergründe selbst zu erfahren.
http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/24-2021/84-164-2021.html
Die neue Ausgabe der GW-Unterricht ist online.
https://geographie-dvag.de/arbeitskreise/umwelt-klima-risiko/podcast-mikroplastik-des-ak-umwelt-klima-risiko/
Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie hat eine siebenteilige Podcast-Reihe rund um Mikroplastik und Plastikmüll aufgelegt.
https://doi.org/10.15488/11669
Neuerscheinung: „SDG Education: Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals“ in den Hannoverschen Materialien zur Didaktik der Geographie.
www.atlasofeuropeanvalues.eu
Ein Projekt zur Werteerziehung
https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_cat_3758292.html
Digitale Lerneinheiten  zur Argumentationsförderungskompetenz, erstellt vom Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln
https://zgd-journal.de/index.php/zgd
Zeitschrift für Geographiedidaktik, 3/2022