2022
Landesschulgeographentag
Der Landesschulgeographentag findet am 24. August 2022 in Hilden statt.
Thema: Handel im Wandel
2021
Verbandsexkursion
Tagesexkursion nach Köln am Samstag, dem 27. November 2021,
wird auf den 3. September 2022 verschoben.
2020
Landesschulgeographentag
fand aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt.
2019
Nähere Informationen hier
Verbandsexkursion
Strukturwandel im rechtsrheinischen Köln (Köln-Kalk) mit methodischen Anregungen für eine Schülerexkursion voraussichtlich am 7.9.
Leitung: Dr. Hoogen
Ansprechpartnerin: Dr. Norma Kreuzberger, n.kreuzberger@gmx.de
2018
Europa – Zusammenhalt eines kontinenalen Raums? am 5. Dezember in Hilden.
Osteuropa – Dies- und jenseits der EU-Ostgrenze. Im Nirgendwo – oder nur im toten Winkel unserer Aufmerksamkeit?
Prof. Dr. Johann-Bernhard Haversath, Universität Gießen
Der Brexit und seine möglichen Folgen – eine Betrachtung aus geogr. Perspektive.
Prof. Dr. Klaus Zehner, Universität Köln
Geographische Bildungsziele zum Thema „Europa“ im Geographieunterricht.
Dr. Dorothea Wiktorin, Universität Köln
Regionale Abspaltungstendenzen in Europa.
Darius Ribbe, Universität Köln
Verbandsexkursion durch Münster – Von der frühmittelalterlichen Keimzelle zum Kreativkai der Postmoderne am 5. September. Leitung: Prof. Dr. Michael Hemmer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2017
DIGITALE MEDIEN im Erdkundeunterricht am 6. Dezember in Rheda-Wiedenbrück
Geographische Medienbildung in der digitalisierten Welt
Prof. Dr. Detlev Kanwischer, Frankfurt
Ist das Bild 1000 Worte wert? Herausforderungen und Potenziale beim Lehren und Lernen mit Abbildungen in Geographie-Schulbüchern
Dipl. Des. Yvonne Behnke, Humboldt-Universität Berlin
Workshops: Einführung in ArcMap, Einführung in ArcGIS online,
Fernerkundung – Auswertung von Satellitenbildern, Einführung in die App „Biparcours“ , Arbeiten mit webbasierten Geomedien.
Verbandsexkursion
Strukturwandel der Metallindustrie im Bergischen Land am Beispiel des Standortes Solingen. Tagesexkursion am 13. 6.2017 in Solingen Betriebsbesichtigung: Windmühlenmesser Manufaktur Robert Herder Solingen, Industriemuseum Solingen, Leitung: Paul Lindner
2016
Afrika – regionale Entwicklungen im globalen Kontext
am 7. Dezember in Hilden
Lebensader Nil und Ägyptens Wasserressourcen in Zeiten globalen Wandels
Prof. Dr. Olaf Bubenzer, Köln
Afrika vor dem Sprung? Von Wirtschaftswundern und anderen Entwicklungsmythen
Prof. Dr. Detlev Müller-Mahn, Bonn
Hunger, Armut und Entrechtung im Schatten der Globalisierung: Beispiel Äthiopien
Prof. Dr. Sabine Tröger, Bonn
Land grabbing in Afrika – Welche Rolle spielt Asien?
Dr. Philippe Kersting, Mainz
Mai 2016
Wiederholung: Exkursion nach Düsseldorf über aktuelle Stadtentwicklungsprozesse.
2015
Stadt der Gegenwart – Stadt der Zukunft
Aktuelle Fragen der Stadtentwicklung in globaler und regionaler Perspektive am 2. Dezember in Soest
Shanghai – Wandel zur Metropole an der Yangtse – Konfrontatotion mit neuen Wirklichkeiten
Prof. Dr. Wolfgang Hassenpflug, Universität Kiel