Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung
wird ausgeschrieben von dem BMBF und der deutschen UNESCO-Kommission.
Bewerbungszeitraum für die Teilnahme: 20. Juli bis 15. September 2022
Informationen dazu: https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/nationaler_preis/nationaler_preis_node.html
denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule im Schuljahr 2023/2024
Im Rahmen von „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Ziele der bundesweiten Initiative: Authentische Geschichtsorte entdecken und so den Wert und die Bedeutung unseres Kulturerbes kennen und schätzen. Welchen schädlichen Umwelteinflüssen sind Denkmale ausgesetzt und wie kann ich zu ihrer Bewahrung beitragen? Teilnehmende Schulen werden bei der Durchführung ihres Projekts mit 1.900 Euro und einer fachlich koordinierenden Begleitung unterstützt.
Die DSD und ihre Partner bieten in diesem Jahr verschiedene regionale und thematische Schwerpunkte rund um Wert und Bedeutung von Denkmalen an. Die Ausschreibung „Schädliche Umwelteinflüsse“ lädt zur Beschäftigung mit Emissionen und ihren Schadensbildern an Denkmalen ein, begleitet durch Schülerlabore in den Regionen Aachen, Bochum, Dresden, Frankfurt/M., Göttingen, Koblenz, Konstanz, München und Saarpfalz.
Bewerbungsschluss für die Teilnahme von allgemein- und berufsbildenden Schulen ab Jahrgang 5 zu verschiedenen Themenschwerpunkten im Schuljahr 2023/24: 2. Mai 2023
Bewerbungsunterlagen finden Sie unter: www.denkmal-aktiv.de/teilnahme
alle für eine Welt für alle
ein Wettbewerb von Engagement Global
Informationen: https://www.engagement-global.de/schulwettbewerb-eine-welt-fuer-alle-alle-fuer-eine-welt.html
Europäischer Wettbewerb
69. Wettbewerbsrunde: „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“
Informationen: https://www.europaeischer-wettbewerb.de/mitmachen/
„Beste Facharbeiten im Fach Geographie“ 2022
Wettbewerb der Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum
Informationen: www.geo-bochum.de in der ersten Aprilwoche
Adressaten: Lehrer der Gymnasien und Gesamtschulen im mittleren Ruhrgebiet: Recklinghausen, Herten, Herne, Bochum, Gelsenkirchen, Witten, Hattingen
Teilnehmer: Schülerinnen und Schüler der Sekundastufe II mit dem Fach Erdkunde /Geographie
Ziel: Belohnung des Engagements der Schülerinnen / Schüler, Stärkung des Faches in Schule und Öffentlichkeit
Arbeit: Es wurden bisher thematisch vielfältige Facharbeiten eingereicht, die mit Ernsthaftigkeit und fachlicher Kompetenz angefertigt wurden.
Polarprojekte – Ein cooler Kreativwettbewerb für Schülerinnen / Schüler der 7. bis 13. Klasse
ausgerichtet von jungen Polarforscherinnen / Polarforscher und der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung.
Weitere Informationen: https://apecs-germany.de/polarprojekte/
Förderpreis „Geographie in der Schule 2020 & 2021“Die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln e. V. verleiht den Förderpreis „Geographie in der Schule“ an die VerfasserInnen überdurchschnittlich bewerteter Facharbeiten im Fach Geographie an Gymnasien in Köln und Umgebung. Die besten Facharbeiten der Schuljahre 2019/2020 & 2020/2021 werden mit einem Geldpreis prämiert. Die Arbeiten sollen empirisch sein, das heißt auf selbständig erhobenen Daten basieren.
Nähere Informationen: http://www.gfe.uni-koeln.de unter der Rubrik „Förderung & Preise“
Einsendeschluss: 1. September 2021
Innovationspreis
für Schulgeographie der Professor Dr. Frithjof Voss-Stiftung 2023
Die Professor Dr. Frithjof Voss-Stiftung schreibt alle zwei Jahre den „Innovationspreis für Schulgeographie“ aus. Der Preis zeichnet eine Schule aus, die sich in herausragender Weise und langfristig für die Förderung wissenschaftsnaher geographischer Bildung eingesetzt hat. Erstmals wurde der Preis 2003 vergeben an das Gymnasium Gröbenzell (Bayern).
Die nächsten Bewerbungen sind im Frühjahr 2023 möglich. Sie erfordern eine Dokumentation, aus der bisherige Aktivitäten ersichtlich sind und künftige Vorhaben nachvollziehbar werdevoss-stiftung.n. Die ausgezeichnete Schule erhält einen gut dotierten Geldpreis, eine dauerhaft verbleibende Plakette und eine künstlerisch hochrangige Statuette der „schönen Gaia“ als Leihgabe für zwei Jahre.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen über die geographische Bildungsarbeit der jeweiligen Schule, auch in Form von Projektarbeit und/oder Präsentationsergebnissen von schulischen Resultaten in der Öffentlichkeit, sind bis 30. Mai 2023 zu richten an:
Dr. Simone Reutemann, Zweite Vorsitzende des VDSG
Professur für Humangeographie der TU Dresden Hülsse-Bau, 3. Stock, Ostflügel, Zimmer 358,
Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden
Email: simone.reutemann@tu-dresden.de
Voss-Stiftung