Schulpolitik

Mehr Naturwissenschaft im Fach Geographie
https://www.deutschlandfunk.de/geographie-staerken-faecher-staerker-verzahnen-ingrid-hemmer-geounion-dlf-8eb5df1f-100.html
https://www.maz-online.de/lokales/potsdam/potsdamer-professor-fordert-staerkung-des-fachs-geografie-an-schulen-NA5K5XGYSVGSFAMY7W7YOKG2MU.html

Die roadmap-Studie: Zur Situation des Schulfaches Geographie aus der Sicht von Lehrkräften
von Janis Fögele, Rainer Mehren und Sandra Thume. https://geographiedidaktik.org/roadmap/

Berliner Erklärung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 2021
Die Berliner Erklärung ist die nationale Umsetzung des UNESCO-Programms mit dem Ziel: Bildung für nachhaltige Entwicklung, dass im Zeitraum von 2020 bis 2030 realisiert werden soll.
Informationen dazu: unesco.de

Petition Mecklenburg-VorpommernInformationen siehe: Rubrik -Geographentage, Landesschulgeographentage Entwicklung
Der HGD und der VDSG unterstützen eine Online-Petition gegen die Planung in Mecklenburg-Vorpommern, Geographie in ein Integrationsfach aufgehen zu lassen. Auch Sie können aktiv werden: https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-geographische-bildung-in-mv-in-klasse-5-und-6

Bericht der Bundesregierung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
https://www.bne-portal.de/de/bne-bericht-2625.php

Plädoyer für die Stärkung des Faches Erdkunde / Geographie in der Schule
https://www.vbw-bayern.de/vbw/Themen-und-Services/Bildung/Aktionsrat-Bildung/Kurzgutachten-ARB-Nachhaltigkeit-im-Bildungswesen.jsp
https://www.merkur.de/wirtschaft/fridays-for-future-wirtschaftsverband-erdkunde-schulen-90190889.html

Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen, hrsg. von Deutsche Gesellschaft für Geographie e.V., 10. aktualisierte und überarbeitete Auflage Juli 2020. http://www.erdkunde.com/info/Bildungsstandards_Geographie_2020_Aufl10.pdf

Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Realschule in Nordrhein-Westfalen Erdkunde, Entwurf für die Verbändebeteiligung vom 25. Februar 2020, Stellungnahme des Verbandes Deutscher Schulgeographen e. V. Landesverband Nordrhein-Westfalen

Die Geographie in der schulischen Praxis stärken – road map 2030
Ziel der Initiative von VDGH, HGD, DGFG und VDSG ist, durch Aktivitäten auf verschiedenen Feldern die Geographie in der schulischen Praxis stärken.
Beitrag der Geographiedidaktik: http://www.geographiedidaktik.org/roadmap-2030

Welche Themen interessieren Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Geographieunterricht? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Nordrhein-Westfalen.
Michael Hemmer, Ingrid Hemmer, Maximilian Warnke und Jan Paul Zietsch.
Aus: Schulgeographie, Heft 93, 2019 Juni, S. 34-41.

„Warum lernen ohne Zukunft?“ – Schülerproteste gegen Klimawandel –
Geographische Bildung wichtiger denn je!
Karl W. Hoffmann, Vorsitzender im Verband Deutscher Schulgeographen e.V., veröffentlichte diese Pressemitteilung am 28.4.2019.

G9 an Gymnasien
Der Landtag hat am 11.7.2018 die grundsätzliche Rückkehr zum neunjährigen Bildungsgang an Gymnasien (G9) beschlossen. Der Gesetzentwurf  der Landesregierung zum „Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium (13. Schulrechtsänderungsgesetz)“  (17/2115) wurde angenommen. Die Änderung soll zu Beginn des Schuljahres 2019/2020 in Kraft treten.

Positionspapier des Faches Erdkunde / Geographie im Zuge der Wiedereinführung der 6-jährigen Sekundarstufe I am Gymnasium (G9)
vom 13. März 2018 kann eingesehen werden unter der Adresse: Positionspapier Geogr. NRW 3.2018

Erklärung von Hannover
vom 3. Juli 2015 des Verbandes Deutscher Schulgeographen e.V., des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. und der deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V.  gegen das Einheitsfach „Gesellschaftslehre“. Einzusehen unter: hannover 2015

Der neue Kernlehrplan Erdkunde für die verkürzte Sekundarstufe I des Gymnasiums trat am 1. August 2007 in Kraft.
http://www.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/
Zu erwerben unter: 3408g8, ISBN-Nr. 3-89314-878-3, Kosten 7,50 €, Ritterbach-Verlag, Rudolf-Diesel-Straße 5-7, 50226 Frechen, Tel. 02234/18660, e-mail: verlag@ritterbach.de

Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung stellt das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der Kultusministerkoferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vom Juni 2007 in Bonn dar.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_00-Orientierungsrahmen-Globale-Entwicklung.pdf