Der Westermann Verlag lädt unangemeldete Interessierte zur Teilnahme an den Fachtagen zum Neuen Diercke ein am Freitag, dem 3. März 2023, in Essen und Samstag, dem 11. März 2023, in Dortmund. Näheres siehe Rubrik „Tagungen“.
Neue Erkenntnisse zum Einsatz von Modellen im Geographieunterricht der SII
Dr. Julian Bette ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Geographie und Didaktit der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster und ermittelte auf Grundlage seiner empirischen Arbeit, wie geographische Modelle die Fachlichkeit im Unterricht erhöhen. Lesen Sie HIER seinen offiziellen Beitrag, den er uns dankenswerter Weise für Sie zur Verfügung stellt!
Landesschulgeographentag 2022 findet statt!
Mit Freude blicken wir auf den 24.08.2022, denn unsere Jahrestagung soll nun endlich wieder stattfinden. Wir freuen uns auf Sie von 09:30 – 16:00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Hilden. Das Programm finden Sie hier.
Ukraine
Informationen in der Rubrik „Intern“
Die roadmap-Studie: Zur Situation des Schulfaches Geographie aus der Sicht von Lehrkräften.
Verfasst von Janis Fögele, Rainer Mehren und Sandra Thume.
https://geographiedidaktik.org/roadmap/
Digitales 14. Klett-Symposium Geographie und Schule zum Schwerpunktthema: Nachhaltige Ressourcennutzung
Termin: 26.3.2022 9:30 Uhr – 13:00 Uhr
Nähere Informationen: https://klett.de/fortbildungen/fortbildung-1275
Absage des Landesschulgeographentages
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit großem Bedauern müssen wir den Landesschulgeographentag absagen. Für die Kurzfristigkeit der Absage bitten wir um Entschuldigung:
Wir wähnten uns mit unseren sorgsam an allen Erfordernissen der Pandemie orientierten Vorbereitungen schon auf der Zielgeraden, doch Corona hat uns nun doch ein unüberwindbares Hindernis in den Weg gelegt.
Die geplante Veranstaltung kann auf Grund eines aktuellen Ereignisses an der Tagungsschule, das ausgerechnet einen großen Teil des Organisations- und Helferteams in Lehrer- und Schülerschaft zur Quarantäne verpflichtet, nicht wie geplant durchgeführt werden. Unsere heutigen Bemühungen, an den relevanten Stellen kurzfristig umzudisponieren, waren leider nicht erfolgreich. Unter den gegebenen Umständen sieht sich der Landesvorstand leider dazu gezwungen, die Tagung schweren Herzens abzusagen und sie zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr nachzuholen, wenn wir einen neuen Anlauf nehmen konnten. Das momentan wahrscheinlichste Zeitfenster dafür sehen wir im August diesen Jahres.
Wir möchten als Fachverband ein hochwertiges und gewinnbringendes Event für alle interessierten Geograph:innen anbieten und Ihnen einen entspannten Austausch unter Kolleg:innen ermöglichen. Es tut uns sehr leid, Sie erneut vertrösten zu müssen und bitten um Ihr Verständnis. Sobald der neue Termin feststeht, werden wir Sie informieren und hoffen, Ihnen dann nach der langen Phase der pandemiebedingten Abstinenz wieder persönlich begegnen zu können.
Es grüßt Sie herzlich im Namen des erweiterten Vorstands des Landesverbandes
Ihr Johannes Budde
1.Vorsitzender
Landesschulgeographentag 2022
findet am Mittwoch, dem 26. Januar, in Hilden statt.
Weitere Informationen siehe: Rubriken – Geographentage > Landesschulgeographentage
Zugriff auf den Bereich „intern“ für Mitglieder
Dort befinden sich die beiden Dokumentationen der Schulgeographie, September 2021, Heft 95: Duisburger Hafen und Jahrhunderthochwasser an der Ahr.
Studie zu Lehrkräftefortbildungen im Fach Geographie
Im Rahmen eines Forschungsprojekts der WWU Münster werden Ihre Interessen erfragt, um diese bei der zukünftigen Gestaltung von Fortbildungen berücksichtigen zu können. Teilnehmen können alle Geographielehrkräfte an Gymnasien in NRW. Für die Teilnahme an der max. 20 minütigen Online-Umfrage nutzen Sie gerne den QR-Code oder folgenden Link https://www.soscisurvey.de/LFB/
Als Dankeschön wird für jede Teilnahme 1 Euro an ein Projekt des Landesverbandes gespendet, durch welches Schulprojekte zum Klimawandel unterstützt werden.
Für weitere Informationen oder Fragen melden Sie sich gerne bei Prof. Michael Hemmer und Melissa Meurel (Tel.: 0251-8339352; melissa.meurel@uni-muenster.de)
